Das Stadtarchiv Zwickau öffnet nach umfangreichem Umzug seiner Bestände in das für Archivzwecke umgebaute ehemalige Sparkassengebäude Crimmitschauer Straße 1/1A und rund 1 ½ jähriger Schließung wieder seine Pforten für alle Nutzer.
Während des Umzuges mussten 35.000 Archivkartons, Tausende Bücher, rund 40.000 Fotografien und Dias, 1.200 Karten- und Planmappen, 240 Zeitungskartons und die nahezu vollständige Sammlung Zwickauer Zeitungen ab dem Jahr 1802 bewegt werden. Hinzu kamen zahlreiche Nachlässe, Gemeindebestände und Sondersammlungen mit einem Gesamtumfang von über 6 Kilometern Archivgut. Bereits im Vorfeld wurde nahezu der gesamte Archivbestand neu und archivgerecht verpackt und teilweise neu registriert.
In der „heißen Phase“ des eigentlichen Umzuges im Zeitraum von Januar 2025 bis Anfang August 2025 fanden die wertvollen schriftlichen Schätze nunmehr ihre neue vollklimatisierte Heimstatt, beginnend mit der ältesten Urkunde aus dem Jahre 1273, unwiederbringlichen Originalhandschriften Martin Luthers, Thomas Müntzers, Philipp Melanchthons, Adam Ries‘s, Stephan Roths, Hans Sachs’s, Johann Sebastian Bachs, Albrechts von Wallensteins, Matthäus Pöppelmanns und zahlreichen anderen Berühmtheiten der europäischen, deutschen, sächsischen und Zwickauer Geschichte. Dementsprechend beherbergt das Stadtarchiv nun über 2000 mittelalterliche und frühneuzeitliche Kaiser-, Königs- und Papsturkunden sowie Pergamente aus der ehemals markgräflichen-meissnischen und kurfürstlich-sächsischen Kanzlei. Gelagert sind in dem ehemaligen Sparkassengebäude auch rund 60.000 Bauakten ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie die umfangreichen Aktenbestände und Amtsbuchreihen des Rates der Stadt des 15. Jahrhunderts bis 1990, darunter die bis 1510 zurückreichenden Ratsprotokolle, das Stadtrechtsbuch von 1348 oder der Sachsenspiegel von 1472.
Erstmals in seiner Geschichte verfügt das Stadtarchiv damit über ein eigenes, gut sichtbares und zentral gelegenes Gebäude. Den Nutzern stehen insgesamt 10 modern eingerichtete Arbeitsplätze zur Einsicht der gewünschten Archivalien und des Sammlungs- und Bibliotheksguts zur Verfügung. Für mikroverfilmte Bestände stehen Mikrofilmlesegeräte bereit. Die Einsicht in audio-visuelles Material kann in einer extra vorgehaltenen Medienkabine erfolgen. Nutzer, welche Kopien oder Scans wünschen, erhalten hochwertige Reproduktionen, die durch das Archivpersonal angefertigt werden. Eine wesentliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Archivs erfuhren diese auch durch Schaffung eines Vortragsraumes. In der Zukunft sollen hier verschiedene thematische Veranstaltungen zur Zwickauer Stadtgeschichte stattfinden. Zur Recherche in den Archivbeständen besteht die Möglichkeit der eigenen Datenbankeinsicht im Hause bzw. vorab über www.archivportal-d.de.
Es wird um telefonische Voranmeldung unter 0375/83 4700 oder 4701 bzw. über stadtarchivzwickaude gebeten.